Die MarketingTYP3N
  • Home
  • Marketing-Blog
    • Alle Bei­trä­ge
    • Die MarketingTYP3N
    • E‑Mail Marketing
    • Employ­er Branding
    • Innovations­marketing
    • Mes­se­mar­ke­ting
    • Online Marketing
    • Social Media Marketing
  • Autoren
  • Marketing-Update
  • Kon­takt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / E-Mail Marketing2 / For­schungs­pro­jekt gewon­nen – die Freu­de ist groß, jetzt geht es rich...

For­schungs­pro­jekt gewon­nen – die Freu­de ist groß, jetzt geht es rich­tig los!

Lan­ge wur­de am Antrag gefeilt. Zie­le, Inno­va­ti­ons­feld, Ent­wick­lungs­stand und Kom­pe­ten­zen der Part­ner, Abgren­zung und Syn­er­gien zu bis­he­ri­gen Pro­jek­ten, Lösungs- und Stra­te­gie­an­sät­ze, tech­ni­sche und wirt­schaft­li­che Risi­ken und vie­les mehr wur­de akri­bisch beschrie­ben sowie ein detail­lier­ter Bud­get­plan erstellt. Natür­lich ist auch die soge­nann­te Öffent­lich­keits­ar­beit ent­hal­ten mit CD-Erstel­lung, einer Web­site und Mes­se­auf­trit­ten: oft unge­lieb­tes „Bei­werk“, was aber ent­hal­ten sein muss – denn: ohne Kom­mu­ni­ka­ti­on, kein Wissenstransfer.

For­schung bedeu­tet für die betei­lig­ten Hoch­schu­len wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten und für die koope­rie­ren­den Unter­neh­men Ergeb­nis­trans­fer in ihre Pro­duk­te, Tech­no­lo­gien und Dienst­leis­tun­gen. Im Rah­men des Pro­jek­tes wol­len sich alle Betei­lig­ten auf ihre Kern­kom­pe­ten­zen konzentrieren.

Mit die­sem Bei­trag möch­ten wir eine Hil­fe­stel­lung geben, Marketing und Kom­mu­ni­ka­ti­on für den Wis­sens­trans­fer bei For­schungs­vor­ha­ben struk­tu­riert auf­zu­stel­len, denn die­se gehö­ren ver­ständ­li­cher Wei­se nicht zu den Haupt­auf­ga­ben im Projekt.

Die Basis: der Kommunikationsleitfaden

Das Fun­da­ment für erfolg­rei­che Kom­mu­ni­ka­ti­on und nach­hal­ti­ges Marketing im Pro­jekt ist ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­leit­fa­den. Die­ser glie­dert sich in fol­gen­de Punkte:

  1. Visi­on, Mission
  2. Erfolgs­fak­to­ren der Kommunikation
  3. Zie­le und Zielgruppen
  4. Inhal­te der inter­nen und exter­nen Kommunikation
  5. Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Marketinginstrumente

Der Leit­fa­den beschreibt und regelt die gesam­te struk­tu­rier­te und kon­ti­nu­ier­li­che inter­ne und exter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on trans­pa­rent inner­halb des Pro­jek­tes mit den ent­spre­chen­den Pro­zes­sen, Work­flows und Orga­ni­sa­ti­ons­ma­tri­ces. Als Bestand­tei­le bzw. detail­lier­te Anla­gen soll­ten Cor­po­ra­te-Design-Richt­li­ni­en und für akti­ve Part­ner in Ver­bund­pro­jek­ten die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stan­dards ent­hal­ten sein.

Die Stan­dards brin­gen Klar­heit zu den Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pflich­ten der Part­ner, Skiz­zen, Bewer­tungs­ma­trix, Con­trol­ling und gefor­der­ten Berich­ten. Das klingt im ers­ten Moment nach gro­ßem Auf­wand, ver­ein­facht aber über die Lauf­zeit den Abstim­mungs­auf­wand. So weiß jeder Part­ner, wie die Kom­mu­ni­ka­ti­on funk­tio­niert und was von ihm erwar­tet wird. Jeder hat einen Über­blick dar­über, wer was wann und wie macht. Als Basis dient die kon­kre­te mög­lichst per­so­ni­fi­zier­te Auf­bau- und Ablauf­or­ga­ni­sa­ti­on im Projekt.

Die Inhal­te: Maß­nah­men der inter­nen und exter­nen Kommunikation

Je grö­ßer das Pro­jekt, also je mehr Part­ner am For­schungs­ver­bund betei­ligt sind, umso wich­ti­ger ist die Auf­stel­lung und Steue­rung eines guten Fahr­pla­nes für Marketing und Kom­mu­ni­ka­ti­on durch einen Kommunikationsmanager.

Best­an­tei­le der inter­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on unter den Pro­jekt­part­ner sind:

  • Kurz­be­schrei­bun­gen der Teilprojekte
  • Zwi­schen- und Abschlussberichte
  • Con­trol­ling-Ter­mi­ne mit ent­spre­chen­der Prä­sen­ta­ti­on und Bewertungsschemata
  • Befra­gun­gen und Eva­lu­ie­rung: Inte­gra­ti­on dia­log­ori­en­tier­ter For­ma­te für Bottom-up-Kommunikation
  • DSGVO-kon­for­me Kon­takt­da­ten­ver­wal­tung in einem CRM-Sys­tem mit der stän­di­gen Pfle­ge aller Adres­sen und Zuständigkeiten

Zur exter­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on für die for­schungs­in­ter­es­sier­te Öffent­lich­keit zählen:

  • Pro­jekt­web­sei­te mit stän­di­ger Aktualisierung
  • Social-Media-Kanä­le wie Lin­ke­dIn, XING, Twit­ter mit Redak­ti­ons­pla­nung, Kam­pa­gnen, und kon­ti­nu­ier­li­cher Fol­lower-Gewin­nung sowie Controlling
  • Pres­se­mit­tei­lung für Fach- und Wirtschaftsmedien
  • News­let­ter und TopNews
  • Pro­jekt­ver­an­stal­tun­gen in Präsenz‑, Online- und Hybrid-Formaten

Die Pro­jekt­web­sei­te – wich­ti­ger Infor­ma­ti­ons­punkt für alle Stakeholder

Die Pro­jekt­web­sei­te ist ein wich­ti­ger Anlauf­punkt für alle Akteu­re im Pro­jekt, für För­der­mit­tel­ge­ber, Pro­jekt­trä­ger und die inter­es­sier­te Öffentlichkeit.

Zur Erstel­lung der Web­sei­te kön­nen fol­gen­de Schritt­fol­ge als gro­be Ori­en­tie­rung dienen:

  • Anfor­de­rungs­ana­ly­se mit einer Testbefragung
  • Erstel­lung des Konzeptes/Lastenheft: Fest­schrei­bung aller Bestand­tei­le (Inhal­te, Inter­ak­ti­ons­for­ma­te, Ver­net­zun­gen etc.), Fest­le­gung der Fea­tures und Funk­tio­nen, Visualisierung/Gestaltung
  • Struk­tur­fest­le­gung mit Ver­lin­kun­gen intern und extern sowie zu den Social-Media-Kanälen
  • Beschrei­bung der Inhalts­ele­men­te: Redak­ti­on und Erstel­lung der Tex­te, Bil­der, Tabel­len, Formulare
  • Kon­ti­nu­ier­li­che Pfle­ge mit pro­ak­ti­ver Recher­che und Ein­pfle­gen von Inhalten

Lau­fend Infor­miert – Stake­hol­der direkt mit einem News­let­ter erreichen

News­let­ter sind nicht nur im End­kun­den­be­reich ein wirk­sa­mes Wer­be­mit­tel. Im For­schungs­um­feld  infor­mie­ren sie zu Pro­jekt­news, tra­gen zum Dia­log bei und leis­ten einen Bei­trag zum ggf. gewünsch­ten Wachs­tum des Kon­sor­ti­ums mit asso­zi­ier­ten Partnern.

Als Faust­re­gel soll­ten News­let­ter min­des­tens 3–4‑mal jähr­lich ver­schickt und die Pro­jekt­part­ner ins Boot geholt wer­den. Zur Umset­zung emp­fiehlt sich nach­fol­gen­de Schrittfolge:

  1. Fest­le­gung einer inhalt­li­chen Struk­tur mit fes­ten Rubriken
  2. Call-for-News an alle Part­ner ca. 4 Wochen vor Versand
  3. Tex­terstel­lung und Redak­ti­on sowie Bildauswahl
  4. Tech­ni­sche Umset­zung und Ver­sand über ein News­let­ter-Tool mit ent­spre­chen­dem Adress­ma­nage­ment und Reporting
Jetzt sind Sie an der Rei­he. Nut­zen Sie unse­re Rah­men­vor­la­ge für Ihren KommunikationsGuide:

Rah­men­vor­la­ge für Ihren KommunikationsGuide

PDF kos­ten­frei anfordern

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­Gui­de anfordern:

Ich habe die Daten­schutz­be­stim­mun­gen gele­sen und erken­ne die­se aus­drück­lich an.

Ich möch­te das Marketing-Update mit regel­mä­ßi­gen Infor­ma­tio­nen zu aktu­el­len B2B-Marketing-The­men sowie pra­xis­er­prob­tes Marketing-Know-how erhal­ten. Sie kön­nen dem Erhalt wei­te­rer Nach­rich­ten jeder­zeit wider­spre­chen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Wenn Sie mehr über die prak­ti­sche Umset­zung von Marketing & Kom­mu­ni­ka­ti­on in For­schungs­pro­jek­ten erfah­ren möch­ten, fin­den Sie auf unse­rer Web­sei­te zwei Beispiele.

> Offe­nes bran­chen­über­grei­fen­des Technologie­bündnis im Erzgebirge

> Inter­dis­zi­pli­nä­res For­schungs­pro­jekt in der Textilindustrie

Sie wol­len mehr Input zu Mar­ke­ting­the­men im B2B? Dann holen Sie sich unser Marketing-Update.

Über den Autor

Ina Mei­nelt

#Team­ma­na­ger #Mode­ra­tor #Zuhö­rer #Tex­ter #Coach #Moti­va­tor #Inno­va­tor

See author’s posts

Ina Meinelt

#Teammanager #Moderator #Zuhörer #Texter #Coach #Motivator #Innovator

See author's posts

Sie möchten stets zu aktuellen Blog-News informiert bleiben?

Marketing-Update

Sie möch­ten stets zu aktu­el­len Blog-News mit kon­kre­ten Tipps für Ihr erfolg­rei­ches B2B-Marketing im Mit­tel­stand infor­miert bleiben?

Jetzt abon­nie­ren
© P3N MARKETING GMBH
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
Vie­le Web­links, aber nur wenig Platz?Instabio-ScreenshotGoog­le Ads – Die Basics für Einsteiger Nach oben scrollen

Mit Ihrer Zustimmung möchten wir moderne Web-Technologien auf unserer Website nutzen. Einige sind essenziell, andere helfen uns diese Website und Ihr Erlebnis zu verbessern.

Einstellungen akzeptierenBenachrichtigung verbergenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Daten­schutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nachrichtenleiste öffnen