Die MarketingTYP3N
  • Home
  • Marketing-Blog
    • Alle Bei­trä­ge
    • Die MarketingTYP3N
    • E‑Mail Marketing
    • Employ­er Branding
    • Innovations­marketing
    • Mes­se­mar­ke­ting
    • Online Marketing
    • Social Media Marketing
  • Autoren
  • Marketing-Update
  • Kon­takt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Online Marketing2 / 10 Con­tent Marketing-Tipps für den Mittelstand

10 Con­tent Marketing-Tipps für den Mittelstand

„Was nützt es gut zu sein, wenn nie­mand es weiß?
Was nützt es, bes­ser zu sein, wenn ande­re sich bes­ser verkaufen?“

Her­mann Scherer
(Autor, Spea­k­er & Busi­ness Experte)

Die Kon­kur­renz schläft nicht – das gilt auch für den Busi­ness-to-Busi­ness-Bereich (B2B). Die Kun­den kön­nen zwi­schen vie­len Anbie­tern ver­gleich­ba­rer Pro­duk­te wäh­len und Prei­se online ver­glei­chen. Um Funk­ti­on und Nut­zen des Dienst­leis­tungs- und Pro­dukt­an­ge­bo­tes von tech­ni­schen Mit­tel­ständ­lern an die Kun­den zu kom­mu­ni­zie­ren, bedarf es häu­fig mehr Erklä­rungs­auf­wand. Hier bie­tet Con­tent Marketing eine Mög­lich­keit, umfas­send über das eige­ne Port­fo­lio zu infor­mie­ren. Mit­hil­fe jour­na­lis­ti­scher Inhal­te las­sen sich die poten­ti­el­len Geschäfts­kun­den vom Know-how rund um das eige­ne Ange­bots­spek­trum über­zeu­gen. Con­tent Marketing ist also gera­de für Unter­neh­men von Bedeu­tung, die kom­ple­xe, erklä­rungs­be­dürf­ti­ge Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen anbie­ten. Auf die­se Wei­se kön­nen sie ihren Kun­den Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen, Beschrei­bun­gen, Refe­ren­zen und Nut­zen zu ihrem Ange­bot bieten.

Für den erfolg­rei­chen Ein­satz von Con­tent Marketing haben wir Ihnen aus unse­rer Erfah­rung die­se 10 Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zusammengestellt:

1. Ent­wi­ckeln Sie eine Strategie!

Dazu ana­ly­sie­ren Sie zunächst das bereits bestehen­de eige­ne Con­tent Ange­bot (Audit), auf des­sen Grund­la­ge Sie – unter Beach­tung der Zie­le und Ziel­grup­pen – fest­le­gen, wel­che Inhal­te in wel­cher Form ver­öf­fent­licht wer­den sol­len. Im nächs­ten Schritt geht es um die orga­ni­sa­to­ri­schen Punk­te zur Con­tent Pro­duk­ti­on. Klä­ren Sie dabei inter­ne Ver­ant­wort­lich­kei­ten, Kapa­zi­tä­ten, Kos­ten, Arbeits­ab­lauf und even­tu­el­le Richt­li­ni­en zur Inhalts­er­stel­lung. Nut­zen Sie die­se Fest­le­gun­gen zum Auf­bau lang­le­bi­ger, robus­ter Struk­tu­ren und Pro­zes­se, dank derer Sie immer wie­der neu­en Con­tent ent­wi­ckeln können.

2. Ver­ste­hen Sie Con­tent Marketing als Prozess!

Con­tent Marketing ist ein sich immer wie­der­ho­len­der Pro­zess aus Audit, Pla­nung, Krea­ti­on, Dis­tri­bu­ti­on und Con­trol­ling, um die Inhal­te auf Basis einer durch­dach­ten Stra­te­gie an die gewünsch­te Ziel­grup­pe zu ver­brei­ten. Die Über­ar­bei­tung der Stra­te­gie, die Erstel­lung der neu­en Inhal­te und die ziel­ge­rich­te­te Wahl der Ver­brei­tungs­we­ge basiert auf der Erfolgs­kon­trol­le im Rah­men des Controllings.

3. For­mu­lie­ren Sie kla­re Kernbotschaften!

Die Kern­bot­schaf­ten ent­hal­ten vor­han­de­ne Stär­ken und das Allein­stel­lungs­merk­mal gegen­über der Kon­kur­renz. Sie trans­por­tie­ren das Image, das durch die Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on ver­mit­telt wer­den soll und die­nen sozu­sa­gen als Richt­schnur für alle Kom­mu­ni­ka­ti­ons­maß­nah­men. For­mu­lie­ren Sie Ihre Kern­bot­schaf­ten kurz und lebendig.

4. Bie­ten Sie einen Nutzwert!

Bei der Krea­ti­on von Con­tent ist es wich­tig, der ange­spro­che­nen Ziel­grup­pe einen Nut­zen zu bie­ten. Die­ser Mehr­wert kann als Inhalt mit Informations‑, Unterhaltungs‑, Inte­gra­ti­ons- und/oder Inter­ak­ti­ons­funk­ti­on gene­riert werden.

5. Wecken Sie Emotionen!

Stil­len Sie das Unter­hal­tungs­be­dürf­nis­ses Ihrer Ziel­grup­pe! Ele­men­te mit Unter­hal­tungs­po­ten­ti­al wecken das Inter­es­se des Lesers und begüns­ti­gen die Auf­nah­men von Infor­ma­tio­nen, sie Stär­ken die Bin­dung zum Medi­um sowie zum Unter­neh­men und leis­ten somit einen wich­ti­gen Bei­trag zur Errei­chung der Unternehmensziele.

6. Erzäh­len Sie eine Geschichte!

Im Gedächt­nis der Leser bleibt, wer die Bot­schaf­ten in Form von Geschich­ten ver­packt. Auch im B2B-Bereich spielt Sto­rytel­ling eine ent­schei­den­de Rol­le. In jeder Geschich­te soll­te ein Mensch im Mit­tel­punkt ste­hen, mit dem sich der Leser iden­ti­fi­zie­ren kann und der die Geschich­te nahebringt.

7. Fin­den Sie das pas­sen­de Format!

Wel­che For­ma­te am bes­ten genutzt wer­den soll­ten, hängt bei­spiels­wei­se von der Ziel­grup­pe, dem The­ma, den finan­zi­el­len und per­so­nel­len Res­sour­cen oder dem geplan­ten Ver­brei­tungs­ka­nal ab.

8. Ver­brei­ten Sie zielgerichtet!

Con­tent Marketing kann nur erfolg­reich sein, wenn der pro­du­zier­te Con­tent auch ziel­ge­rich­tet ver­brei­tet wird und die Ziel­grup­pe, die ange­spro­chen wer­den soll, tat­säch­lich erreicht. Eine beson­de­re Bedeu­tung kommt der Web­site des Unter­neh­mens zu, denn alle Medi­en­ka­nä­le (z. B. Ver­lin­kung, Such­ma­schi­ne) lei­ten dort hin.

9. Nut­zen Sie cross­me­dia­le Chancen!

Die Kom­mu­ni­ka­ti­on über meh­re­re, auf­ein­an­der abge­stimm­te Kanä­le (cross­me­di­al) ist für eine erfolg­rei­che Ver­brei­tung der Inhal­te wich­tig. Eine ein­sei­ti­ge Kon­zen­tra­ti­on auf einen Kanal, bei­spiels­wei­se die Online-Kom­mu­ni­ka­ti­on, bringt nicht die gewünsch­te Breitenwirkung.

10. Con­trol­ling nicht vergessen!

Mit Con­tent Con­trol­ling steu­ern Sie Ihre Marketing Maß­nah­men. Sie erhal­ten Infor­ma­tio­nen über die Wir­kung der durch­ge­führ­ten Maß­nah­men, um wei­te­re Inhal­te zu pla­nen oder die Con­tent Stra­te­gie zu korrigieren.

Bonus-Tipp: Haben Sie Spaß!

Nicht ver­ges­sen: Kun­den mer­ken, wenn Ihnen die Leich­tig­keit abhan­den gekom­men ist. Also behal­ten Sie sich die Freu­de und Ver­bun­den­heit zu Ihrem Unter­neh­men. Schrei­ben Sie über The­men, die sich gut anfüh­len und tei­len Sie die Autorenschaft.

In unse­rem White­Pa­per erhal­ten Sie aus­führ­li­che­re Infor­ma­ti­on zu den ein­zel­nen Punk­ten, z. B. auch tabel­la­ri­sche Über­sich­ten zu unter­hal­ten­den Gestal­tungs­mit­teln, Ver­brei­tungs­ka­nä­len sowie Medi­en­ty­pen und Medienkanälen.

Sie wol­len kon­kre­te Tipps zum Ein­satz von Con­tent Marketing Maß­nah­men in Ihrem Unter­neh­men von den MarketingTYP3N oder Ihren eige­nen Sta­tus quo fest­hal­ten? Hier fin­den Sie unse­re CONTENT MARKETING CHECKLISTE.

Sie wol­len mehr Input zu Mar­ke­ting­the­men im B2B? Dann holen Sie sich unser Marketing-Update.

Über den Autor

Ina Mei­nelt

#Team­ma­na­ger #Mode­ra­tor #Zuhö­rer #Tex­ter #Coach #Moti­va­tor #Inno­va­tor

See author’s posts

Ina Meinelt

#Teammanager #Moderator #Zuhörer #Texter #Coach #Motivator #Innovator

See author's posts

Sie möchten stets zu aktuellen Blog-News informiert bleiben?

Marketing-Update

Sie möch­ten stets zu aktu­el­len Blog-News mit kon­kre­ten Tipps für Ihr erfolg­rei­ches B2B-Marketing im Mit­tel­stand infor­miert bleiben?

Jetzt abon­nie­ren
© P3N MARKETING GMBH
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
Ein­füh­rung von Pro­dukt­in­no­va­tio­nen – Innovationsmarketin...P3N MARKETING GMBHPflicht und Kür im B2B-Marketing Nach oben scrollen

Mit Ihrer Zustimmung möchten wir moderne Web-Technologien auf unserer Website nutzen. Einige sind essenziell, andere helfen uns diese Website und Ihr Erlebnis zu verbessern.

Einstellungen akzeptierenBenachrichtigung verbergenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Daten­schutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nachrichtenleiste öffnen